1. Verantwortliche

Die Verantwortlichen im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) sind:

Oberlaa Süßwarenproduktion GmbH
FN 302836y (HG Wien)
Seilergasse 15
1010 Wien

Oberlaa Konditorei GmbH & Co KG
FN 165465g (HG Wien)
Seilergasse 15
1010 Wien

Kontakt-E-Mail: datenschutz@oberlaa-wien.at

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verantwortlichen verarbeiten personenbezogene Daten, die ihnen von Betroffenen mit einer Nachricht mittels des auf der Website https://www.oberlaa-wien.at/ eingerichteten Kontaktformulars übermittelt wurden. Dies sind personenbezogene Daten wie Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Firma, Adresse, Telefon, E-Mail- Adresse.

3. Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der persönlichen Kontaktaufnahme, der Vertragsanbahnung sowie zur Abwicklung der Geschäftsbeziehung. Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitung sind die Vertragserfüllung bzw die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, denen der Verantwortliche unterliegt, sowie gegebenenfalls die Einwilligung der betroffenen Person.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist – vorbehaltlich des nächsten Absatzes – gesetzlich nicht vorgeschrieben, jedoch zu den oben genannten Zwecken erforderlich. Werden diese Daten nicht oder nicht vollständig bereitgestellt, kann die betroffene Person nicht kontaktiert und möglicherweise auch kein Vertrag mit der betroffenen Person angebahnt oder abgeschlossen werden.

Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden an die Unternehmen der Oberlaa-Gruppe weitergegeben. Zudem werden soweit erforderlich die personenbezogenen Daten des Betroffenen an externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) wie beispielsweise IT-Dienstleister weitergegeben. Weiters können die personenbezogenen Daten an Gerichte und sonstige Behörden im Anlassfall weitergegeben werden.

Mit seiner gesondert hiervon abgegebenen Erklärung, willigt der Betroffene ein, dass seine personenbezogenen Daten wie unter Punkt 2. dargestellt, von den Verantwortlichen zu den oben angeführten Zwecken verarbeitet werden.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, beispielsweise durch E-Mail an datenschutz@oberlaa-wien.at. Bei Widerruf der Einwilligung wird der Verantwortliche diese Daten nicht mehr für die genannten Zwecke verwenden. Hinsichtlich der Übermittlung der Daten an Dritte wird der Verantwortliche dafür sorgen, dass diese Dritten bei Widerruf der Einwilligung die übermittelten Daten ebenfalls nicht mehr verwenden.

4. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden nach Wegfall des Zwecks oder nach Widerruf durch den Betroffenen gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen (zB Aufbewahrung der Daten zu Beweiszwecken, beispielsweise zur Geltendmachung oder der Abwehr von Rechtsansprüchen, unter Beachtung der jeweils anwendbaren Verjährungsfristen) entgegenstehen.

5. Information über die Rechte des von der Datenverarbeitung Betroffenen

Auskunftsrecht: Der Betroffene hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung: Werden personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig verarbeitet, kann der Betroffene die Berichtigung oder Vervollständigung der Daten verlangen.

Recht auf Löschung: Der Betroffene hat das Recht, die unverzügliche Löschung der Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • die personenbezogenen Daten sind für den Zweck, für den sie ursprünglich erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • der Betroffene widerruft seine Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • der Betroffene legt Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder der Widerspruch erfolgt gegen eine Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich;
  • die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft von einem Kind erhoben.

Wie bereits oben angeführt können Gründe vorliegen, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, beispielsweise falls den Verantwortlichen eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht trifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Der Betroffene hat ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn (alternativ):

  • die Richtigkeit der Daten vom Betroffenen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und der Betroffene aber eine Löschung ablehnt und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangt;
  • der Verantwortliche die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt, der Betroffene diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen braucht, oder
    der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen des Betroffenen überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Betroffene hat das Recht, dass ihm der Verantwortliche die ihm anvertrauten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellt, sofern

  • die Verarbeitung auf der Einwilligung des Betroffenen oder auf einem Vertrag beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Widerspruchsrecht: Verarbeitet der Verantwortliche die Daten des Betroffenen zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses, so kann der Betroffene gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch erheben. Der Verantwortliche hat die Verarbeitung einzustellen, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Einer Verarbeitung zu Werbezwecken kann jederzeit widersprochen werden.

Geltendmachung der Rechte: Der Betroffene kann seine oben angeführten Rechte jederzeit unentgeltlich geltend machen. Der Verantwortliche kann über folgende EMail- Adresse kontaktiert werden: datenschutz@oberlaa-wien.at.

Beschwerderecht: Wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass der Verantwortliche gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat er das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (in Österreich die Datenschutzbehörde).

6. Profiling

Der Verantwortliche setzt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling ein.